Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Mondbeobachtung unter widrigen Umständen

    Die Beobachtung des Goldenen Henkels am 6. Mai 2017 und die enge Begegnung von Mond und Jupiter vom 7. auf den 8. Mai 2017 fielen an unserem Standort witterungsbedingt aus. Vor und nach diesen Ereignissen boten sich uns für kurze Zeit Gelegenheiten, den Mond unter nicht ganz einfachen Umständen zu fotografieren. Mond und Jupiter standen…

  • Mond und Sternhimmel am 5. Mai 2017

    Das Wetter ist einfach unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Während man gestern noch glaubte, die Welt ginge unter, bot sich uns heute Abend ein glasklarer, wolkenloser Sternhimmel mit strahlend hellem Mond. Unser Erdtrabant bietet in den nächsten beiden Tagen zwei Ereignisse, bei denen sich eine Beobachtung auf alle Fälle lohnt.

  • Schmale Mondsichel bedeckt den Roten Riesen Aldebaran

    Am 28. April 2017 bedeckte an unserem Standort die zu 7,4% erleuchtete, zunehmende Mondsichel um 20:19 Uhr Aldebaran (α Tauri), den 0,85 mag hellen Hauptstern im Stier. Zu Beginn der Bedeckung war es für eine Beobachtung des Ereignisses selbst mit einem Fernglas noch zu hell. Knapp eine Stunde später konnten wir dafür den Austritt wunderbar…

  • Abnehmender Mond am 20. April am Morgenhimmel

    Gestern, 19. April 2017, erreichte der abnehmende Mond zur Mittagszeit das letzte Viertel. Wir haben ihn uns heute Morgen kurz vor 06:00 Uhr angeschaut. Am Abend des 28. April 2017 bedeckt die schmale Sichel des zunehmenden Mondes kurz vor Sonnenuntergang den Stern Aldebaran.

  • Mond zieht nahe an Jupiter vorbei

    In der Nacht vom 10. auf den 11. April 2017 wanderte der fast volle Mond in einem Abstand von nur 1,1° am Gasriesen Jupiter vorbei. Es war dies die dritte enge Begegnung der beiden Gestirne, die wir in diesem Jahr beobachten konnten. In einer Fotostrecke haben wir Ausschnitte der Annäherung im Bild festgehalten.

  • Bilderbuchüberflug der ISS

    Am 8. April 2017 fanden am Nachthimmel zwei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Wir zeigen hier unsere Aufnahmen vom ersten Überflug, der zwischen 21:02 Uhr und 21:07 Uhr stattfand und mit dem Eintritt der ISS in den Erdschatten endete.

  • Goldener Henkel im April 2017

    In der Nacht vom 6. auf den 7. April 2017 war am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Mond hinter Birkenzweigen

    Vergangene Nacht stand der orangefarbene, zu 40,7% beleuchtete zunehmende Mond um 01:40 Uhr zwar noch gut 5% über dem WNW-Horizont, wegen der bereits einsetzenden Nebelbildung ließen sich Details aber nicht mehr scharf fotografieren. Kurzerhand haben wir ihn als unscharfen Hintergrund vor Birkenzweigen gewählt.