Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Zunehmender Mond mit randnahem Mare Crisium

    Heute Abend konnten wir den zunehmenden Mond kurz nach 21:45 Uhr am SSW-Himmel mit einem verwaschenen Hof beobachten. Er befand sich gut 22° über dem Horizont im Sternbild Steinbock.

  • Antares, Saturn und Mond mit Erdlicht bilden ein Dreieck

    Heute Abend bildeten der Rote Riese Antares, der Planet Saturn und der zunehmende Mond am Südwesthimmel nahezu ein rechtwinkliges Dreieck. Am Mond konnte man gut das Erdlicht beobachten. Zwischen 20:52 Uhr und 20:55 Uhr wollten wir noch die ISS beobachten. Dazu kam es aber aufgrund dichter Bewölkung nicht mehr.

  • Schmale Mondsichel knapp über dem Horizont

    Nicht einmal fünf Minuten Zeit zur Beobachtung gewährte uns heute Abend die schmale Mondsichel am WSW-Himmel unseres Beobachtungsortes, bevor sie hinter dicken Regenwolken verschwand.

  • Halbschatten-Mondfinsternis 2016 unsichtbar hinter Wolken

    Heute Abend erreicht der Mond um 21:05 Uhr die Vollmondstellung. Gleichzeitig findet eine nicht gerade spektakuläre Halbschattenmondfinsternis statt. Soweit das Wetter eine Beobachtung zulässt, kann man versuchen, die Finsternis zumindest fotografisch zu dokumentieren.

  • Schmale Mondsichel mit Venus am Abendhimmel

    Heute Abend konnten wir am kurz vorher noch wolkenverhangenen Westhimmel von Eisingen erstmals gegen 20:20 Uhr die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Der Mond zeigte sich erstmals nach Neumond wieder am Abendhimmel.

  • Libration gewährt Blick über den Mond-Nordpol hinweg

    Heute Morgen hat der abnehmende Mond um 05:40 Uhr das letzte Viertel (Halbmond) erreicht. Aufgrund der Taumelbewegung (Libration in Breite) des Erdtrabanten konnten wir über seinen Nordpol hinweg sehen. Im Verlauf eines Monats werden so bis zu 59% der gesamten Mondoberfläche für den Erdbeobachter sichtbar.

  • Zweitsüdlichster Vollmond des Jahres 2016

    Erste bemannte Mondlandung vor 47 Jahren Am Sonntag, dem 20. Juli 1969 landeten Armstrong und Aldrin in der Mondfähre Eagle auf dem Mond, während Collins im Mondorbit zurückblieb.