Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Mond begegnet Uranus am 7. Februar 2022

    Am Montag, dem 7. Februar 2022 bedeckte der zunehmende Halbmond den Planeten Uranus. Von Mitteleuropa aus war dies allerdings nicht zu beobachten. Bei uns kam es zu einer engen Begegnung der beiden Gestirne.

  • Ein Tag nach dem ersten Vollmond in 2022

    Am 18. Januar 2022 erreichte der Mond um 00:47 Uhr die Vollmondstellung. An unserem Beobachtungsort in Eisingen war es bewölkt. Erst am Morgen des 19. Januar 2022 war es bei -1 Grad wolkenlos und wir konnten den Erdtrabant beobachten.

  • Goldener Henkel im September 2021

    Vom 16. auf den 17. September 2021 war der Goldene Henkel zwischen 18 Uhr und 2 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.

  • Goldener Henkel im Juli 2021

    Vom 19. auf den 20. Juli 2021 war der Goldene Henkel zwischen 18:30 Uhr und 01:45 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.

  • Größter Vollmond im Jahr 2021

    Am 26. Mai 2021 erreichte der Mond um 13:13 Uhr seine Vollmondstellung. Während er zu dieser Zeit von Mitteleuropa aus nicht gesehen werden konnte, fand in Australien, Teilen Südostasiens und Teilen Amerikas eine totale Mondfinsternis statt.

  • Goldener Henkel im Mai 2021

    Vom 21. auf den 22. Mai 2021 war der Goldene Henkel zwischen 23 Uhr und 03:45 Uhr am nur gelegentlich wolkenlosen Südwesthimmel auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar.

  • April-Vollmond 2021 in Erdnähe

    Am 27. April 2021 befand sich der Mond um 01:19 Uhr mit 354.642 Kilometern in Erdnähe (Perigäum). In den Medien wurde wieder einmal von einem „Supermond“ berichtet, der aufgrund seiner Größe und Helligkeit faszinierte.