Tiere

Wir fotografieren meist Tiere in unserem Garten und in der näheren Umgebung. Aktuell sind über 1,3 Millionen Arten von vielzelligen Tieren bekannt. Mit den noch nicht beschriebenen schätzt man, dass es 10 bis 20 Millionen Arten sein können.

  • |

    Reduzierung der Beleuchtung hilft Tiere schützen

    Im Zuge der Umsetzung des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!“ wurde unter anderem das Bayerische Immissionsschutzgesetz angepasst. Demnach dürfen Fassaden öffentlicher Bauten in der Zeit zwischen 23 Uhr und der Morgendämmerung nicht mehr beleuchtet werden – soweit dies mit der öffentlichen Sicherheit vereinbar ist.

  • Nacktschnecken Mitten im Dezember

    Wir trauten unseren Augen nicht, als wir am Nachmittag des 22. Dezember 2017 vor unserer Haustür eine junge Spanische Wegschnecke kriechen sahen. Die +8 °C und das regnerische Wetter haben das Tier offensichtlich aus seinem Winterquartier gelockt.

  • Nomada succincta auf dem Blatt einer Spiere

    Seit Anfang April fliegen diese Insekten in großer Zahl in der Nähe unseres Regenwasserfasses herum. Erst hielten wir sie für junge Wespen, haben dann aber schnell erkannt, dass es keine Wespen, sondern Bienenweibchen sind, die nur darauf warten, ihre Eier in den Nestern der Flaum-Sandbienen ablegen zu können, um ihre eigene Fortpflanzung auf Kosten des…

  • Natürliche Kunstwerke: Spinnennetze

    Der diesjährige Oktober war alles andere als golden. Sicherlich wären uns viele Sonnentage lieber gewesen, aber auf der Suche nach Fotomotiven ist für uns das Wetter nur sekundär. Die Natur hat für jede Witterung eine Überraschung parat. Dieses Mal waren es vom Tau überzogene Spinnennetze.

  • Rast der Stare auf ihrem Zug in den Süden

    m Nachmittag des 14. Oktober 2016 kam man sich am westlichen Ortsrand von Eisingen vor, wie in der Neuauflage von Alfred Hitchcocks Film „Die Vögel“. Hunderte Stare belagerten ganze Baumgruppen für ihre Rast auf ihrem Zug in den Süden. Nicht nur die kleineren Singvögel nahmen Reißaus, sondern auch Elstern, Wildtauben und Spechte.