Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Welttag der Meteorologie 2017

    Wie jedes Jahr steht der 23. März, der Welttag der Meteorologie, unter einem besonderen Thema, vorgegeben von der Internationalen Organisation für Meteorologie in Genf (WMO). Diesmal geht es um Wolken und ihre Bedeutung für Wetter und Klima. Wolken haben die Fantasie unserer Vorfahren schon immer beflügelt. Schließlich verhießen sie meist Regen und gute Ernten, manchmal…

  • Astronomischer Frühlingsanfang 2017

    Heute, am 20. März 2017, beginnt um 11:28 Uhr der astronomische Frühling. Laut der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) soll es in Bayern zunächst noch viele Wolken geben. Vor allem im nördlichen Franken kann es etwas regnen, während es am Nachmittag im Alpenvorland sonnig und mild sein wird. Vor zwei Jahren sah es in unserer…

  • Abschied von Venus als Abendstern

    Heute Abend haben wir uns von Venus verabschiedet. Nur noch wenige Tage ist sie als Abendstern am Westhimmel zu sehen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) schwächt sich der Hochdruckeinfluss allmählich ab. Am Freitag leitet die Kaltfront eines zum Nordkap ziehenden Tiefs ein nasses und kühles Wochenende ein.

  • Intensives Abendrot

    Abendrot gilt nach der Bauernregel „Abendrot, gut Wetterbrot“ als Vorzeichen für schönes Wetter. In unseren Breiten trifft das oft auch zu, da die Wolken meist von Westen her übers Land ziehen. Die Rotfärbung wird durch die Streuung des Lichts der untergehenden bzw. untergegangenen Sonne an kleinen Partikeln in der Atmosphäre verursacht.

  • Mix aus Sonne, Gewitter, Hagel und Orkanböen am 9. März 2017 in Mainfranken

    Der 9. März 2017 hatte es wettermäßig in sich. Gegen 16:45 Uhr gab es Medienberichten zufolge in Kürnach im Landkreis Würzburg einen Tornado, die Polzei spricht von einer lokal begrenzten Windböe. An mehr als zwanzig Häusern entstanden Schäden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte am Nachmittag Unwetterwarnungen der Stufe 3 herausgegeben.

  • Sonnenaktivität am 25. Februar 2017

    Die Faschingsnarren wird es freuen, denn hoher Luftdruck bestimmt das Wetter in Bayern. Über Norddeutschland hinwegziehende Tiefausläufer machen sich zunächst nur in Form einiger Wolkenfelder bemerkbar. Heute Nacht stellt sich in Unterfranken örtlich, sonst verbreitet leichter, an den Alpen zum Teil mäßiger Frost ein.

  • Bilanz nach dem Sturmtief Thomas

    Das Sturmtief „Thomas“ hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Unterfranken zu einer Vielzahl von Einsätzen der Polizei und der Feuerwehren geführt. Bei zwei Unfällen wurden Verkehrsteilnehmer leicht verletzt. Rückseitig der Kaltfront des ostwärts abgezogenen Sturmtiefs strömt heute von Nordwesten kältere Luft nach Bayern. Diese gelangt von Westen her schon bald unter Hochdruckeinfluss.

  • Halbschattenfinsternis am 10./11. Februar 2017

    In der Nacht vom Freitag, 10. auf Samstag, 11. Februar 2017 ereignete sich eine Halbschattenfinsternis des Mondes. Gut zwei Stunden vor Beginn der Finsternis hatten wir an unserem Beobachtungsort noch leichten Schneefall. Während der gesamten Finsternis war es dann aber wolkenfrei.

  • Rund 120 Verkehrsunfälle bei Eisregen in Unterfranken

    Bereits gestern Nachmittag gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) mehrere Vorwarnungen vor Glatteis heraus und wiederholte diese als amtliche Unwetterwarnung bis in die Morgenstunden. Plötzlich einsetzender Eisregen führte in Unterfranken zu zahlreichen Verkehrsunfällen.

  • Sonnenuntergang am 26. Januar 2017

    Nach zwei trüben Tagen durften wir uns heute in Mainfranken ab den Mittagsstunden bei plus 1 Grad wieder über Sonnenschein freuen. Die Sonne ging in Eisingen um 17:06 Uhr am wolkenlosen Himmel unter, gut 40 Minuten früher als noch vor vier Wochen.