Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Mond hinter Birkenzweigen

    Vergangene Nacht stand der orangefarbene, zu 40,7% beleuchtete zunehmende Mond um 01:40 Uhr zwar noch gut 5% über dem WNW-Horizont, wegen der bereits einsetzenden Nebelbildung ließen sich Details aber nicht mehr scharf fotografieren. Kurzerhand haben wir ihn als unscharfen Hintergrund vor Birkenzweigen gewählt.

  • Überflug der ISS am 28. März 2017

    Gestern, am 27. März 2017, konnte man um 21:51 Uhr den ersten Überflug der Internationalen Raumstation (ISS) in diesem Monat am Abendhimmel beobachten. Aufgrund der niedrigen Höhe über dem Horizont zeigte er sich aber wenig spektakulär. Heute Abend waren die Bedingungen wesentlich besser.

  • Merkur und ISS am Abendhimmel

    Heute Abend haben wir nach dem grandiosen Sonnenuntergang erneut den Merkur aufgesucht. Problemlos konnten wir den Planeten mit bloßem Auge am Westhimmel sehen. Im Anschluss haben wir uns den ersten Überflug der Internationalen Raumstation (ISS) am Abendhimmel angeschaut.

  • Merkur in günstiger Abendsichtbarkeit

    Heute Abend, am 24. März 2017, hatte es das Wetter gut mit uns gemeint und so konnten wir Merkur unter günstigen Bedingungen in der Abenddämmerung am Westhimmel beobachten. Obwohl er mit -0,9 mag etwas lichtschächer als gestern Abend war, brauchten wir zum Auffinden keinen Feldstecher.

  • Merkur im Perihel

    Seit einigen Tagen kann man Merkur in der Dämmerung am Westhimmel sehen. Es ist dies die einzige günstige Abendsichtbarkeit des Planeten in diesem Jahr. Heute Nachmittag erreichte Merkur seinen sonnennächsten Bahnpunkt.

  • Abschied von Venus als Abendstern

    Heute Abend haben wir uns von Venus verabschiedet. Nur noch wenige Tage ist sie als Abendstern am Westhimmel zu sehen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) schwächt sich der Hochdruckeinfluss allmählich ab. Am Freitag leitet die Kaltfront eines zum Nordkap ziehenden Tiefs ein nasses und kühles Wochenende ein.

  • Mond begegnet Jupiter und Spica

    Gestern Abend, 14. März 2017, konnte man am Osthimmel eine hübsche Konstellation von Mond, Jupiter und Spica sehen. In vielen Teilen Deutschlands, so auch an unserem Standort, war es aber bewölkt und man musste etwas Geduld aufbringen, um das Ereignis fotografieren zu können.

  • Ende einer Vollmondnacht

    Am 12.03.2017 zeigte sich der Mond um 15:54 Uhr als Vollmond. Um 05:50 Uhr stand er orangefarben zu 99,7% beleuchtet ca. 11,5° über dem wolkenlosen Westhorizont. Es herrschte leichter Frost bei -2 °C.

  • Mond trifft Regulus

    Am 10. März 2017 näherte sich vor Mitternacht der zu etwa 97% beleuchtete zunehmende Mond bis auf ca. 1° an Regulus, dem Hauptstern im Sternbild Löwe (Leo). Das entspricht etwa zwei Vollmonddurchmessern. Durchziehende Wolken haben unseren Bildern einen ganzen besonderen Reiz gegeben.