Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

  • |

    Unser Standort Eisingen im Mai 2017

    Den Wohnwert der Gemeinde Eisingen bestimmen viele Faktoren, wie beispielsweise die Lage unweit zu den großen Staatswaldgebieten, dem Guttenberger Forst im Osten und dem Irtenberger Forst im Südwesten als wichtige Naherholungsbereiche, die günstige Verkehrslage durch die Nähe zu den Autobahnanschlussstellen der A 3 bei Kist und Helmstadt, sowie zur A 81 bei Gerchsheim.

  • Kong-Ming-Laternen am Waldbrunner Nachthimmel

    Während wir gestern Abend, am 12. Mai 2017, Ausschau nach dem aufgehenden Mond hielten, sind uns am Westhimmel über Waldbrunn drei orangene Lichtpunkte aufgefallen, die die Form eines Dreiecks bildeten. Flugzeuge und Drohnen konnten wir schnell ausschließen. Wir gehen davon aus, dass es Himmelslaternen – sog. Kong-Ming-Laternen – waren, zumal ständig neue aufstiegen, während die…

  • Nomada succincta auf dem Blatt einer Spiere

    Seit Anfang April fliegen diese Insekten in großer Zahl in der Nähe unseres Regenwasserfasses herum. Erst hielten wir sie für junge Wespen, haben dann aber schnell erkannt, dass es keine Wespen, sondern Bienenweibchen sind, die nur darauf warten, ihre Eier in den Nestern der Flaum-Sandbienen ablegen zu können, um ihre eigene Fortpflanzung auf Kosten des…

  • Aprilfrost sorgt nicht nur Obstbauern und Winzer

    In der Nacht vom 19. auf den 20. April 2017 kam es in Mainfranken verbreitet zu Frost. In den frühen Morgenstunden zeigte unser Thermometer -4 °C an. Zu Recht sorgen sich Obstbauern, Winzer und Hobbygärtner um Blüten und Pflanzen. Noch lassen sich die Schäden an der Blütenpracht in unserem Garten nicht abschätzen.

  • Erster Sprung ins kühle Nass

    Pünktlich zu Beginn der Kirschblüte 2017 haben wir am 4. April die Badesaison eröffnet. Sicherlich hat uns der erste Sprung ins kühle Nass einiges an Überwindung abverlangt, aber dem Körper haben die frischen 14 bis 15 °C gut getan.

  • Die ersten Stunden im neuen Jahr 2017

    Die einen böllern, die anderen fotografieren. Wir gehören zu denen, die sich der Fotografie verschrieben haben. Während wir feierten, starben in Istanbul/Türkei 39 Menschen bei einem Anschlag auf einen Nachtclub und 6 Menschen bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 7 im Unterallgäu.

  • Die Wilde Karde im Licht der aufgehenden Sonne

    Heute Morgen hatte es an unserem Standort -4 °C. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit bildete sich zum Leid der Autofahrer in Bodennähe Reif, der sich nur schwer von den Scheiben der Kraftfahrzeuge entfernen ließ.

  • Natürliche Kunstwerke: Spinnennetze

    Der diesjährige Oktober war alles andere als golden. Sicherlich wären uns viele Sonnentage lieber gewesen, aber auf der Suche nach Fotomotiven ist für uns das Wetter nur sekundär. Die Natur hat für jede Witterung eine Überraschung parat. Dieses Mal waren es vom Tau überzogene Spinnennetze.