Dauerregen in Mainfranken
Vom Hochsommer ist am 26. Juli 2017 in unserem Garten rein gar nichts mehr zu sehen. Das Außenthermometer zeigt 15 °C an und es regnet und regnet. Seit zwei Tagen herrscht in der Region Mainfranken ergiebiger Dauerregen.
Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.
Vom Hochsommer ist am 26. Juli 2017 in unserem Garten rein gar nichts mehr zu sehen. Das Außenthermometer zeigt 15 °C an und es regnet und regnet. Seit zwei Tagen herrscht in der Region Mainfranken ergiebiger Dauerregen.
Am Nachmittag zeigte das Thermometer 33 bis 34 °C an. Es war dies der zweitheißeste Tag des Jahres in Eisingen. Am Abend zogen von Südwesten her heftige Gewitter heran, die neben Starkregen vor allem schweren Hagelschlag mit im Gepäck hatten. Taubeneigroße Hagelkörner prasselten vom Himmel.
Heute Abend konnten wir auf beiden Seiten der Sonne die sog. Nebensonnen beobachten. Nebensonnen gehören zu den häufigsten Haloerscheinungen.
Der gestrige Abend, die vergangene Nacht bis in die frühen Morgenstunden und der heutige Vormittag waren in Eisingen geprägt von nicht weniger als sechs zum Teil recht heftigen Gewittern mit enormen Windböen und Starkregen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab dementsprechend mehrere Unwetterwarnungen heraus.
Kurz vor 13 Uhr zeigte unser Thermometer bereits mehr als 34 °C an. Eine halbe Stunde später wurde erstmals in diesem Jahr die 35-Grad-Marke erreicht und damit der heißeste Tag des Jahres 2017. Der Aufenthalt im Freien war nur noch im Pool erträglich.
Am heutigen Sonntag haben wir in Mainfranken den ersten Vorgeschmack auf die kommenden heißen Tage bekommen. Ein Hochdruckgebiet liegt über Mitteleuropa. Aus Osten strömt Festlandsluft nach Bayern, die sich weiter erwärmt. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) sind bis auf weiteres keine Warnungen zu erwarten.
Am Abend des 9. Juni 2017 hat sich nach einem kräftigen Gewitter mit Starkregen vor dem Sonnenuntergang ein herrlicher, intensiver Regenbogen gebildet, wie wir ihn seit Jahren nicht mehr beobachten konnten.
Am Abend des 8. Juni 2017 konnten wir an unserem Beobachtungsort wieder wunderschöne, farbenprächtige, irisierende Wolken beobachten. Ihre Höhe kann man ungefähr erahnen. Den Schatten eines in großer Höhe fliegenden Flugzeugs konnten wir unterhalb der Wolken sehen.
Am 29. Mai 2017 gab es in der Region Mainfranken mit 31 °C den ersten Hitzerekord dieses Jahres. Am Spätnachmittag bildeten sich erste harmlose Gewitterwolken. Am Abend konnten wir den zunehmenden Mond noch bis etwa 23 Uhr hinter dünnen Schleierwolken beobachten. Gegen 00:30 Uhr zogen dann von Baden-Württemberg her die ersten Gewitter auf.
Vergangene Nacht nutzten wir wieder einmal die Gelegenheit, Erd- und Wolkenblitze während eines Gewitters zu fotografieren. Die Gewitter begannen schon weit vor Mitternacht, aber erst zwischen 02:30 Uhr und 04:00 Uhr boten sich uns nahezu im Minutentakt beste Möglichkeiten für gute Aufnahmen.