Mars

Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus und der siebtgrößte in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seiner roten Farbe. Man nennt ihn oft auch den „Roten Planeten“. Wegen der Farbe wurde er nach dem gleichnamigen römischen Kriegsgott benannt. Der Name des Monats März leitet sich von Mars ab. Der Planet besitzt mit einem Durchmesser von 6.794 km etwa den halben Durchmesser der Erde, ein Viertel ihrer Oberfläche und ein Zehntel ihrer Masse. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 1 Jahr, 321 Tage und 18 Stunden. Auf der Oberfläche des Planeten befindet sich mit 24 km Höhe der Berg mit der größten bekannten Erhebung in unserem Sonnensystem, der Olympus Mons. Der Mars besitzt zwei auffällige Polkappen, die zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis zusammengesetzt sind.

  • Mars in Opposition zur Sonne

    In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben wir unseren Blick auf den Südhimmel gerichtet. Dort fiel unterhalb des Vollmondes der Rote Planet trotz der Helligkeit des Mondes recht deutlich auf. Heute Nachmittag erreicht Mars um 13:17 Uhr seine Oppositionsstellung. Das bedeutet, dass Mars, Erde und Sonne sozusagen auf einer Linie liegen.

  • Saturn und Mars am Morgenhimmel

    Das Titelbild zeigt die Planeten Saturn und Mars kurz nach 05:00 Uhr am Südwesthimmel. Auf diesen Moment mussten wir wegen einer langsam durchziehenden Wolke eine Viertelstunde warten. Nach den kräftigen Regenschauern am gestrigen Nachmittag war es windstill und mit 4 °C recht frisch. Im Nachbarort Waldbrunn bildete sich sogar Nebel.

  • Konstellation von Saturn, Mars und Antares

    In der Nacht vom 27. auf den 28. April konnte man drei Planeten beobachten. Jupiter am WSW-Himmel im Sternbild Löwe und Saturn und Mars am Südhimmel in Konstellation mit Antares im Skorpion. Nach Abzug der Wolken war der Himmel sternenklar. Es war sehr windig und mit 1 °C auch recht frisch.

  • Enge Begegnung von Venus und Mars

    Am Morgen des 3. November 2015 konnte man an unserem Standort recht gut die enge Begegnung zwischen dem Mars und der strahlend hellen Venus beobachten. Mit dazu gesellten sich oberhalb der beiden der Planet Jupiter und der Mond.

  • Mars am Morgenhimmel unterhalb der Venus

    Zur Zeit kann der Rote Planet Mars in den frühen Morgenstunden gut im Osten am Morgenhimmel beobachtet werden. Morgen (6. Oktober 2015) geht er in Mainfranken um 04:10 Uhr im Ostnordosten auf.

  • Großes Planetentreffen im Oktober 2015 am Morgenhimmel

    Kurz vor Monatsmitte sind am Morgenhimmel über dem Osthorizont alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten außer Saturn zu sehen. Am 8. Oktober 2015 reihen sie sich wie eine Perlenkette am Himmel. Mit von der Partie ist auch die schmale, abnehmende Mondsichel. Der Ringplanet Saturn verabschiedet sich im letzten Monatsdrittel endgültig vom Abendhimmel und wird unsichtbar.

  • Mondsichel, Mars und Merkur bilden ein Dreieck

    Am Sonntag zeigte sich die sehr schmale, nur rund 24 Stunden alte Mondsichel erstmals nach Neumond tief in der Abenddämmerung am Westhimmel von Eisingen. Während unserer Beobachtung war sie erst zu 1,4% beleuchtet.