Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Schmale Mondsichel nach Neumond nur schwer zu erkennen

    Am 21. September 2017 konnten wir in Eisingen eine Viertelstunde nach dem Sonnenuntergang die sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes erstmals nach Neumond etwa 7,5° über dem Westhorizont mit dem Fernglas zwischen Wolkenschichten erkennen.

  • Größter abnehmender Halbmond 2017

    Am 13. September 2017 stand der abnehmende Mond um 08:24 Uhr im letzten Viertel. Aufgrund des momentan recht unbeständigen, sehr windigen Wetters macht es wenig Sinn, sich bei der Himmelsbeobachtung auf eine bestimmte Uhrzeit zu verlassen. Oft bleiben einem nur wenige Sekunden, um Wolkenlücken für einen schnellen Schnappschuss eines bestimmten Objektes zu nutzen.

  • Mond mit randnahem Sinius Iridum

    Der nächste Goldene Henkel am Mond ist erst in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober 2017 zu sehen. Zumindest konnte man Sinus Iridum bereits heute Abend zu Beginn des meteorologischen Herbstbeginns am Südhimmel von Eisingen randnah am zunehmenden Mond beobachten.

  • Mond bedeckt Stern 24 Scorpii

    Am 29. August 2017 bedeckte der zunehmende Mond (erstes Viertel) am Abend den Stern 24 Scorpii im Sternbild Schlangenträger. Der Stern mit der visuellen Helligkeit von 4.9 mag verschwand um 21:11 Uhr für wenige Minuten am dunklen Mondrand, rund 19° hoch über dem Horizont am Südsüdwesthimmel von Eisingen.

  • Schmale Mondsichel erstmals nach Neumond am Westhimmel

    Am 23. August 2017 konnte man in Eisingen während der bürgerlichen Dämmerung für wenige Minuten die recht schmale Sichel des zunehmenden Mondes am Westhimmel beobachten, bevor sie hinter den Wolken eines herannahenden Tiefs verschwand.

  • Goldener Henkel im August 2017

    Am Abend des 2. August und in der Nacht auf den 3. August 2017 war zwischen 20:30 Uhr und 02:15 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Mond begegnet Jupiter am Abendhimmel

    Am Freitagabend, 28. Juli 2017, kam es am Westhimmel zu einer engen Begegnung unseres Erdtrabanten mit dem Planeten Jupiter. Gegen 21:50 Uhr konnten wir für wenige Minuten eine Wolkenlücke nutzen und das Ereignis beobachten und fotografieren.

  • Filmempfindlichkeit bei der Mondfotografie

    Heute Abend erreicht der abnehmende Mond das letzte Viertel (abnehmender Halbmond). Da er aber bereits um 13:19 Uhr untergeht, haben wir ihn am 16.07.2017 in den frühen Morgenstunden mit unterschiedlichen ISO-Werten fotografiert.

  • Südlichster Vollmond 2017

    Einen bunten Vorgeschmack auf den südlichsten Vollmond und die kürzeste Vollmondnacht des Jahres präsentierte uns der Mond gestern Abend um 21:34 Uhr am Südosthimmel, rund fünf Minuten nach Sonnenuntergang. Der Mond stand scheinbare 5° 38′ über dem Horizont, links unterhalb eine Cumuluswolke im Abendrot.

  • Regenbogen, Sonne, Mond und Blitze

    Der gestrige Abend, die vergangene Nacht bis in die frühen Morgenstunden und der heutige Vormittag waren in Eisingen geprägt von nicht weniger als sechs zum Teil recht heftigen Gewittern mit enormen Windböen und Starkregen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab dementsprechend mehrere Unwetterwarnungen heraus.