Mondhalo: 22°-Ring am 18. Januar 2019
Am Freitagabend, den 18. Januar 2019 zeigte sich der zunehmende Mond mit einem wunderschön ausgeprägten 22°-Ring am SSO-Himmel von Eisingen.
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.
Am Freitagabend, den 18. Januar 2019 zeigte sich der zunehmende Mond mit einem wunderschön ausgeprägten 22°-Ring am SSO-Himmel von Eisingen.
Am Sonntagabend, dem 11. November 2018 konnte man während der nautischen Dämmerung am Südwesthimmel eine recht enge Begegnung vom zunehmenden Mond und dem Planeten Saturn beobachten.
Am 19. Oktober 2018 war der Goldene Henkel zwischen 16:30 Uhr und 24:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar.
Am 27. September 2018 bedeckte der abnehmende Mond den Stern ξ2 Ceti. Das Foto von 23:19 Uhr zeigt das Ende der Bedeckung.
Am 20. September 2018 war zwischen 01:45 Uhr und 02:10 Uhr auf dem untergehenden Mond der Goldene Henkel sichtbar.
Am 16. August 2018 haben wir etwa eine Stunde nach dem prächtigen Sonnenuntergang die enge Begegnung des Planeten Jupiters und des Sterns Alpha Librae im Sternbild Waage fotografiert.
Am 19. Juli 2018 erreichte der zunehmende Mond um 21:52 Uhr das erste Viertel. Jetzt trennt uns nur noch eine Mondhälfte vom astronomischen Ereignis des Jahres, der längsten totalen Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts mit der großen Marsopposition und zwei Überflügen der Internationalen Raumstation ISS.
Der Ringplanet Saturn kam am 27. Juni 2018 in Opposition zur Sonne. In der Nacht zum 28. Juni traf er im Sternbild Schütze nur wenig über Horizont auf den fast vollen Mond, dem kleinsten südlichsten Vollmond in diesem Jahr.
Vergangenen Samstag, 23. Juni auf Sonntag, 24. Juni 2018 konnte man am zunehmenden Mond den Goldenen Henkel beobachten.
Am 16. Juni 2018 konnte man in der Abenddämmerung am Westhimmel die Sichel des zunehmenden Mondes mit Erdlicht links der hell strahlenden Venus bewundern.