Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

  • Schmale Mondsichel mit Venus am Abendhimmel

    Heute Abend konnten wir am kurz vorher noch wolkenverhangenen Westhimmel von Eisingen erstmals gegen 20:20 Uhr die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Der Mond zeigte sich erstmals nach Neumond wieder am Abendhimmel.

  • 3 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Der Spätsommer zeigte sich heute mit angenehmen Temperaturen bis 26 °C recht freundlich. Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 3 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • 4 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang und dem vierten heißen Tag in Folge am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 4 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • DWD zur außergewöhnlichen Augusthitze 2016

    Späte Augusthitze – Bericht und Einordnung Besser spät als nie – das werden sich die hiesigen Sonnen- und Wärmeliebhaber sicherlich denken. Zum Ende des meteorologischen Sommers, also gerade noch rechtzeitig, bevor sich bei den Freunden des sonnigen und warmen Sommerwetters womöglich eine Art „Torschlusspanik“ entwickeln konnte, stellt sich doch noch mal astreines Badewetter ein.

  • Veränderungen am Himmel innerhalb 24 Stunden

    Heute Abend haben wir bewusst die gleichen Motive wie gestern gewählt. Wir wollen damit demonstrieren, welche merklichen Veränderungen sich innerhalb eines Tages bereits für den Laien am Himmel feststellen lassen.

  • 4. Hitzewelle des Jahres 2016 erreicht Mainfranken

    Hochdruckeinfluss bestimmt in den kommenden Tagen das Wetter in Bayern. Dabei wird zunehmend sehr warme Luft subtropischen Ursprungs herangeführt. Heute haben wir einen ersten Vorgeschmack auf die vierte Hitzewelle bekommen, die morgen auch die Region Mainfranken erreicht. Unser Thermometer kletterte bereits auf beachtliche 28 °C. Den ganzen Tag war der Himmel wolkenfrei.

  • Der Sommer legt eine kurze Pause ein

    Gestern war es in Mainfranken verbreitet bewölkt und teilweise regnerisch. Wie von den Wetterdiensten angekündigt, legt der Sommer bis kommenden Dienstag eine Pause ein. Dann soll es wieder besser werden.

  • Vollmond im August 2016 mit randnahem Mare Crisium

    Heute Vormittag erreichte der Mond um 11:26 Uhr die Vollmondstellung. Er kulminiert am 19. August um 01:53 Uhr im Süden bei 30,2°. Untergang ist um 07:18 Uhr im WSW. Die Mondscheibe ist dann noch zu 99,3% beleuchtet.

  • Die Farbenvielfalt der irisierenden Wolken

    Die bunten Wolken auf unseren Fotos von heute Nachmittag zeigen vor allem purpurrote, blaue und grüne Farbe. Die perlmuttfarben leuchtenden Wolkenteile nennt man auch irisierende Wolken. Sie zählen zu den atmosphärischen Erscheinungen.