Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

  • Merkur und ISS am Abendhimmel

    Heute Abend haben wir nach dem grandiosen Sonnenuntergang erneut den Merkur aufgesucht. Problemlos konnten wir den Planeten mit bloßem Auge am Westhimmel sehen. Im Anschluss haben wir uns den ersten Überflug der Internationalen Raumstation (ISS) am Abendhimmel angeschaut.

  • Sonnenaktivität am 25. Februar 2017

    Die Faschingsnarren wird es freuen, denn hoher Luftdruck bestimmt das Wetter in Bayern. Über Norddeutschland hinwegziehende Tiefausläufer machen sich zunächst nur in Form einiger Wolkenfelder bemerkbar. Heute Nacht stellt sich in Unterfranken örtlich, sonst verbreitet leichter, an den Alpen zum Teil mäßiger Frost ein.

  • Sonnenuntergang am 26. Januar 2017

    Nach zwei trüben Tagen durften wir uns heute in Mainfranken ab den Mittagsstunden bei plus 1 Grad wieder über Sonnenschein freuen. Die Sonne ging in Eisingen um 17:06 Uhr am wolkenlosen Himmel unter, gut 40 Minuten früher als noch vor vier Wochen.

  • Kälteste Nacht 2017 in Eisingen

    Der schöne Sonnenaufgang täuscht. Mit minus 14 Grad war die vergangene Nacht die bislang kälteste im Jahr 2017. Da es windstill war, hat man dies beim Gang ins Freie im ersten Moment gar nicht so wahrgenommen.

  • Bayernwetter Ende September 2016

    Drei Fotos, ein und derselbe Sonnenuntergang. So zeigte sich unser Zentralgestirn heute Abend in der Zeit von 18:45 bis 18:55 Uhr. An unserem Standort ging die Sonne um 07:20 Uhr auf und um 19:02 Uhr unter.

  • Zunehmender Mond in Erdferne

    Die Insassen des Heißluftballons haben sich heute Abend einen ungünstigen Zeitpunkt für ihren Flug zum Mond ausgesucht, denn heute durchlief unser Erdtrabant den erdfernsten Punkt seiner monatlichen Bahn um die Erde. Der Abstand betrug rund 405.000 Kilometer anstatt der durchschnittlichen 384.000 Kilometer.