Sternbilder

Sternbilder sind Ansammlungen von Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden. Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

  • Komet C/2022 E3 (ZTF) über Mainfranken

    C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet, der am 2. März 2022 von der Zwicky Transient Facility (USA) im Sternbild Adler in einer Entfernung von 4,3 AE (rund 650 Millionen Kilometer) von der Sonne entdeckt wurde. Fachleute schätzen, dass der Komet von etwa Mitte Januar 2023 bis Mitte Februar 2023 im Fernglas gut zu sehen sein wird; von sehr dunklen Standorten aus möglicherweise auch mit bloßem Auge. Dieser Beitrag beschreibt ein aktuelles Ereignis. Die Informationen wurden zuletzt am 16. Februar 2023 aktualisiert.

  • Die Milchstraße am 22. August 2022

    Die Nacht vom 21. auf den 22. August 2022 war wie viele Nächte vorher schon nahezu wolkenlos. Man musste nicht lange zum Himmel blicken, um die Konturen der Milchstraße erkennen zu können. Störend waren wie schon so oft nur die Kondensstreifen der Flugzeuge, die leider die ganze Nacht unterwegs sind.

  • Mond bedeckt Dschubba am 6. August 2022

    In der Nacht vom 6. auf den 7. August 2022 kam es etwa 4° über dem südwestlichen Horizont von Eisingen zur Bedeckung des rund 2,3 mag hellen Doppelsterns Dschubba (Delta Scorpii) im Sternbild Skorpion und damit zur Bedeckung des hellsten Sterns im Jahr 2022. Wir zeigen Fotos und ein Video der Bedeckung.

  • |

    Mondhalo mit Saharastaub am 14. April 2022

    In der Nacht vom 13. auf den 14. April 2022 konnte man um den Mond einen Ring sehen. Bei diesem Wetterphänomen handelt es sich um ein sogenanntes Halo. Zu sehen war ein 22°-Ring, erzeugt durch Lichtbrechung an Eiskristallen von hohen Cirruswolken.

  • Überflüge der ISS am 21. März 2022

    Am Montag, dem 21. März 2022 gab es am Abend gleich zwei Überflüge der Internationalen Raumstation ISS über Mitteleuropa. Wir konnten im Abstand von 90 Minuten beide Überflüge am wolkenlosen Himmel von Eisingen beobachten und fotografieren.

  • Der Mond wandert durch das Goldene Tor der Ekliptik

    Das Goldene Tor der Ekliptik ist von alters her ein Asterismus im Sternbild Stier. Die Sternkonstellation wird zu beiden Seiten der Ekliptik, ähnlich der Art eines Tores, durch die zwei markanten offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden gebildet.

  • Überflug der ISS am 20. September 2019

    Am 20. September 2019 flog die Internationale Raumstation ISS in nur geringer Höhe oberhalb der beiden Planeten Jupiter und Saturn vorbei, bevor sie im Erdschatten verschwand.

  • Goldener Henkel im März 2019

    Am 16. auf 17. März 2019 war der Goldene Henkel zwischen 17:15 Uhr und 03:15 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar.