Sternbilder

Sternbilder sind Ansammlungen von Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden. Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

  • Mond und Sternhimmel am 5. Mai 2017

    Das Wetter ist einfach unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Während man gestern noch glaubte, die Welt ginge unter, bot sich uns heute Abend ein glasklarer, wolkenloser Sternhimmel mit strahlend hellem Mond. Unser Erdtrabant bietet in den nächsten beiden Tagen zwei Ereignisse, bei denen sich eine Beobachtung auf alle Fälle lohnt.

  • Bilderbuchüberflug der ISS

    Am 8. April 2017 fanden am Nachthimmel zwei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Wir zeigen hier unsere Aufnahmen vom ersten Überflug, der zwischen 21:02 Uhr und 21:07 Uhr stattfand und mit dem Eintritt der ISS in den Erdschatten endete.

  • Merkur und ISS am Abendhimmel

    Heute Abend haben wir nach dem grandiosen Sonnenuntergang erneut den Merkur aufgesucht. Problemlos konnten wir den Planeten mit bloßem Auge am Westhimmel sehen. Im Anschluss haben wir uns den ersten Überflug der Internationalen Raumstation (ISS) am Abendhimmel angeschaut.

  • Mond trifft Regulus

    Am 10. März 2017 näherte sich vor Mitternacht der zu etwa 97% beleuchtete zunehmende Mond bis auf ca. 1° an Regulus, dem Hauptstern im Sternbild Löwe (Leo). Das entspricht etwa zwei Vollmonddurchmessern. Durchziehende Wolken haben unseren Bildern einen ganzen besonderen Reiz gegeben.

  • Überflug der ISS vom Herbstviereck zur Kassiopeia

    Heute Abend haben wir die Internationale Raumstation (ISS) bei ihrem Aufstieg vom Herbstviereck, knapp vorbei an Alpheratz (Sirrah) und dem Andromedanebel, bis hoch zur Kassiopeia beobachtet. Links im Bild sind der Mond, Mars, Venus und wenn man genau hinschaut, ganz schwach auch Uranus zu sehen.

  • Iridium Flare zwischen Polarstern und Großem Wagen

    Helle Erscheinungen am Nachthimmel sind immer wieder faszinierend. Im Gegensatz zu den Sternschnuppen lassen sich die Flares der Iridium Satelliten auf die Sekunde genau berechnen. Heute Abend war für unseren Standort für 19:08 Uhr und 34 Sekunden das Maximum eines recht hellen Flares des Satelliten Iridium 50 vorhergesagt.

  • Vesta Opposition 2017

    Am 18. Januar haben wir Vesta am Tag ihrer Oppositionsstellung zwischen den Sternbildern Krebs und Zwillinge beobachtet. Um sie von den Sternen unterscheiden zu können, haben wir unsere Beobachtung am 19. Januar wiederholt und Vergleichsaufnahmen gefertigt.

  • Venus begegnet dem roten Riesen Lambda Aquarii

    Morgen Abend, 14. Januar, kommt es zu einer sehr engen Begegnung von Venus und dem mit bloßem Auge sichtbaren Stern Lambda Aquarii. Um 16:47 Uhr beträgt der Abstand zwischen den beiden Gestirnen nur 4,2 Bogenminuten, rund 30° über dem SSW-Himmel.