Überflug der ISS im August 2015
Vergangene Nacht gab es über Mitteleuropa wieder insgesamt drei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS). Wir haben uns den zweiten angeschaut.
Sternbilder sind Ansammlungen von Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden. Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.
Vergangene Nacht gab es über Mitteleuropa wieder insgesamt drei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS). Wir haben uns den zweiten angeschaut.
Vergangene Nacht haben wir uns den Saturn im Teleskop angeschaut.
Vor lauter Arbeit an unseren Internetseiten hätten wir fast vergessen, einen Blick auf den wolkenlosen, sternklaren Abendhimmel von Eisingen zu werfen. Venus (-4,7 mag) strahlte doch gerade heute in größtem Glanz, bevor sie sich gegen Ende des Monats als Abendstern vom Nachthimmel verabschiedet, um als Morgenstern am Osthimmel wieder aufzutauchen.
Seit einigen Tagen ist die Internationale Raumstation (ISS) in Mainfranken wieder mehrmals am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Alleine in der vergangenen Nacht kam es zu vier Überflügen, von denen wir drei fotografiert haben. Zwischen dem zweiten und dritten Überflug gelang uns außerdem eine schöne Aufnahme eines Iridium Flares. Auch in den kommenden acht Tagen kann…
Der gestrige Fronleichnamstag war vom Wetter her in diesem Jahr der wahrscheinlich schönste in unserer Region. Ab dem Nachmittag bis in die Nacht hinein war kein Wölkchen am Himmel zu sehen und mit 26 °C war es wesentlich angenehmer als bei den heutigen 30 °C, die sich am besten im Wasser aushalten ließen.
Am 23. Mai erreicht der Ringplanet Saturn seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er steht dann der Erde am nächsten, aber nur knapp 22° hoch über dem Südhorizont. Das sind nicht gerade optimale Bedingungen.
Beim Blick in den Nachthimmel konnten wir hoch im Süden einen großen Ring um den zunehmenden Mond beobachten. Dabei handelt es sich um einen sogenannten 22°-Ring, ein Halo.
Heute Abend hat uns der Überflug der ISS um 22:17 Uhr interessiert, da die Raumstation zunächst den Planeten Jupiter ganz knapp unterhalb und anschließend Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe knapp oberhalb passierte.
Nach den Beobachtungen der Internationalen Raumstation (ISS) in den vergangenen Tagen haben wir uns heute Abend zum Ziel gesetzt, das Aufflackern des Satelliten Iridium 52 zu fotografieren.
Der Große Bär (Ursa Major) gehört mit zu den bekanntesten Sternbildern am Nachthimmel. Sein größter Teil ist von Mitteleuropa aus das ganze Jahr über sichtbar (zirkumpolar). Sieben helle Sterne bilden den als Großer Wagen bekannten Teil des Sternbildes.