Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Zeitumstellung ist lästig

    Nach der Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 konnten wir am Abend einen merklich früheren Sonnenuntergang beobachten und unsere Zeitangaben erfolgen seit 02:00 Uhr wieder in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Sonnenaufgang in Eisingen war heute um 07:04 Uhr, Sonnenuntergang um 17:03 Uhr. Auf die Zeitumstellung würden wir persönlich gerne verzichten.

  • Zunehmende Mondsichel zwischen Wolken

    Für wenige Minuten konnten wir am Abend des 23. Oktober 2017 in Eisingen einen Blick auf die zunehmende Mondsichel werfen. Bei wolkenlosem Himmel hätte man wegen des Erdlichts auch die von der Sonne abgewandte Seite sehen können. Am Dienstag, 24. Oktober, werden vor allem im Norden Bayerns viele Wolken und etwas Regen erwartet.

  • Badewetter mitten im Oktober – ISS-Überflug am Abend

    Am 14. Oktober hat der goldene Oktober in Mainfranken Einzug gehalten. Bei 21 °C konnten wir uns eines wolkenlosen Himmels erfreuen. Nach getaner Gartenarbeit ließen wir im Pool die Seele baumeln. Knapp eine Stunde nach dem Sonnenuntergang warteten wir gespannt auf einen der letzten Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) am Abendhimmel im Oktober.

  • Nördlichster abnehmender Halbmond des Jahres 2017

    Der abnehmende Mond erreichte am 12. Oktober 2017 um 14:25 Uhr das letzte Viertel. Während dieser Mondphase steht er halb erleuchtet am Morgenhimmel und kann bis zum Mittag beobachtet werden. Aufgrund der dichten Bewölkung konnten wir den Mond erst in den frühen Morgenstunden des 13. Oktober am dunstigen Südosthimmel von Eisingen sehen.

  • Vollmond am 5. Oktober 2017

    Der Mond erreichte am Abend des 5. Oktobers um 20:40 Uhr die Vollmondphase. Er erscheint im Sternbild Walfisch voll von der Sonne erleuchtet und ist die gesamte Nacht sichtbar. Unsere Aufnahme entstand kurz vor 21 Uhr am Ostsüdosthimmel von Eisingen.

  • Mond bedeckt den Stern χ Aquarii

    Am 4. Oktober 2017 bedeckte der fast volle Mond an unserem Beobachtungsort Eisingen um 00:26 Uhr den Stern χ Aquarii (Chi Aqr) im Sternbild Wassermann. Das Foto zeigt die Konstellation der beiden Gestirne eine knappe Viertelstunde vor der Bedeckung.

  • Überflug der ISS am Tag der Deutschen Einheit

    Der 3. Oktober 2017 begann mit Regen und endete mit Sonnenschein. Am Abend konnten wir in Eisingen den Überflug der Internationalen Raumstation (ISS) bis zu Ihrem Eintritt in den Erdschatten beobachten. Die ISS ist noch bis einschließlich 16. Oktober am Abendhimmel von Mitteleuropa aus sichtbar.

  • Mond mit Erdlicht – ISS hinter Wolken

    Der Abend am 25. September 2017 begann vielversprechend. Um 20:11 Uhr haben wir zunächst den zunehmenden Mond ohne Erdlicht und um 20:14 Uhr mit Erdlicht fotografiert. Enttäuscht waren wir, als wir eine Stunde später die erste Abendsichtbarkeit der Internationalen Raumstation (ISS) beobachten wollten. Im Südwesten von Eisingen waren leider Wolken aufgezogen.

  • Untergehende Sonne in Schwarz-Rot-Gold

    Beim Austritt aus den Wolken zeigte sich am Abend des 23. September die untergehende Sonne von Eisingen aus für einen kurzen Augenblick in den Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland, in Schwarz-Rot-Gold. Am Sonntag, 24. September 2017, findet in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt.

  • Schmale Mondsichel nach Neumond nur schwer zu erkennen

    Am 21. September 2017 konnten wir in Eisingen eine Viertelstunde nach dem Sonnenuntergang die sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes erstmals nach Neumond etwa 7,5° über dem Westhorizont mit dem Fernglas zwischen Wolkenschichten erkennen.