Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Vollmondnacht im Mai 2017

    Nach dem Sonnenuntergang am 10. Mai 2017 bildete sich kurz nach 21:15 Uhr am Westhimmel ein wunderschönes, intensives Abendrot, während am Südosthimmel der volle Mond allmählich aufstieg. Hoch im Süden strahlte unbeeindruckt vom Mondlicht der rund -2,4 mag helle Planet Jupiter.

  • Mondbeobachtung unter widrigen Umständen

    Die Beobachtung des Goldenen Henkels am 6. Mai 2017 und die enge Begegnung von Mond und Jupiter vom 7. auf den 8. Mai 2017 fielen an unserem Standort witterungsbedingt aus. Vor und nach diesen Ereignissen boten sich uns für kurze Zeit Gelegenheiten, den Mond unter nicht ganz einfachen Umständen zu fotografieren. Mond und Jupiter standen…

  • Mond und Sternhimmel am 5. Mai 2017

    Das Wetter ist einfach unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Während man gestern noch glaubte, die Welt ginge unter, bot sich uns heute Abend ein glasklarer, wolkenloser Sternhimmel mit strahlend hellem Mond. Unser Erdtrabant bietet in den nächsten beiden Tagen zwei Ereignisse, bei denen sich eine Beobachtung auf alle Fälle lohnt.

  • Schmale Mondsichel bedeckt den Roten Riesen Aldebaran

    Am 28. April 2017 bedeckte an unserem Standort die zu 7,4% erleuchtete, zunehmende Mondsichel um 20:19 Uhr Aldebaran (α Tauri), den 0,85 mag hellen Hauptstern im Stier. Zu Beginn der Bedeckung war es für eine Beobachtung des Ereignisses selbst mit einem Fernglas noch zu hell. Knapp eine Stunde später konnten wir dafür den Austritt wunderbar…

  • Abnehmender Mond am 20. April am Morgenhimmel

    Gestern, 19. April 2017, erreichte der abnehmende Mond zur Mittagszeit das letzte Viertel. Wir haben ihn uns heute Morgen kurz vor 06:00 Uhr angeschaut. Am Abend des 28. April 2017 bedeckt die schmale Sichel des zunehmenden Mondes kurz vor Sonnenuntergang den Stern Aldebaran.

  • Mond zieht nahe an Jupiter vorbei

    In der Nacht vom 10. auf den 11. April 2017 wanderte der fast volle Mond in einem Abstand von nur 1,1° am Gasriesen Jupiter vorbei. Es war dies die dritte enge Begegnung der beiden Gestirne, die wir in diesem Jahr beobachten konnten. In einer Fotostrecke haben wir Ausschnitte der Annäherung im Bild festgehalten.

  • Bilderbuchüberflug der ISS

    Am 8. April 2017 fanden am Nachthimmel zwei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Wir zeigen hier unsere Aufnahmen vom ersten Überflug, der zwischen 21:02 Uhr und 21:07 Uhr stattfand und mit dem Eintritt der ISS in den Erdschatten endete.

  • Goldener Henkel im April 2017

    In der Nacht vom 6. auf den 7. April 2017 war am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Sonnenuntergang mit AR 2645

    Beim Sonnenuntergang am 3. April 2017 war es am Westhorizont zeitweise so dunstig, dass man mit der ungeschützten Kamera die Sonnenflecken aufnehmen konnte. Ungeübten Fotografen raten wir von solchen Experimenten jedoch dringend ab.