Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Venus verabschiedet sich bald vom Abendhimmel

    Noch eine Woche lang kann man die helle Venus am fast dunklen Westhimmel als Abendstern bewundern. Gegen Ende des Monats verschwindet sie dann ganz vom Abendhimmel und taucht als Morgenstern vor dem Sonnenaufgang am Osthimmel auf.

  • Mars zieht nahe an Uranus vorbei

    Am 26. Februar 2017 bot sich dem Betrachter eine gute Gelegenheit, auf recht einfache Weise den lichtschwachen Planeten Uranus zu beobachten. In einem Abstand von nur 35 Bogenminuten zog der rötliche Mars an dem grünlichen Uranus vorbei.

  • Die Sichel der Venus am 25. Februar 2017

    Nach dem heutigen Sonnenuntergang haben wir uns die strahlende Venus als Beobachtungsobjekt ausgesucht. Beim Blick durch das Teleskop zeigt sich der Abendstern seit einigen Tagen als schöne Sichel. Obwohl es recht windig und zwischendurch auch bewölkt war, hat es sich gelohnt, das Teleskop aufzubauen.

  • Sonnenaktivität am 25. Februar 2017

    Die Faschingsnarren wird es freuen, denn hoher Luftdruck bestimmt das Wetter in Bayern. Über Norddeutschland hinwegziehende Tiefausläufer machen sich zunächst nur in Form einiger Wolkenfelder bemerkbar. Heute Nacht stellt sich in Unterfranken örtlich, sonst verbreitet leichter, an den Alpen zum Teil mäßiger Frost ein.

  • Uranus, Mars und Venus im Sternbild Fische

    Nach dem Sturmtief „Thomas“ hat sich das Wetter in der Region Mainfranken schnell wieder beruhigt. Bereits am Abend zeigte sich ein wolkenloser, klarer Sternenhimmel und die Temperaturen bewegten sich in Richtung Gefrierpunkt. Am Westhimmel dominierte die helle Venus im Sternbild Fische. Mit von der Partie waren außerdem Uranus und Mars.

  • Überflug der ISS am 13. Februar 2017

    Eigentlich wollten wir heute Abend nur den glasklaren Abendhimmel mit Mars und Venus genießen. Während wir mit dem Superweitwinkel ein paar Aufnahmen machten, tauchte urplötzlich die ISS im Westen auf.

  • Halbschattenfinsternis am 10./11. Februar 2017

    In der Nacht vom Freitag, 10. auf Samstag, 11. Februar 2017 ereignete sich eine Halbschattenfinsternis des Mondes. Gut zwei Stunden vor Beginn der Finsternis hatten wir an unserem Beobachtungsort noch leichten Schneefall. Während der gesamten Finsternis war es dann aber wolkenfrei.

  • Goldener Henkel im Februar 2017

    Vom 06. auf den 07.02.2017 war zwischen 17:30 Uhr und 03:30 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar. Der bewölkte Himmel erschwerte jedoch die Beobachtung.

  • Überflug der ISS vom Herbstviereck zur Kassiopeia

    Heute Abend haben wir die Internationale Raumstation (ISS) bei ihrem Aufstieg vom Herbstviereck, knapp vorbei an Alpheratz (Sirrah) und dem Andromedanebel, bis hoch zur Kassiopeia beobachtet. Links im Bild sind der Mond, Mars, Venus und wenn man genau hinschaut, ganz schwach auch Uranus zu sehen.