Wetterphänomene

Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.

  • Die hohe Kunst der Fotografie irisierender Wolken

    Oft haben wir sie an unserem Standort beobachtet und fotografiert. In mehreren Beiträgen im Blog wurden sie vorgestellt und beschrieben, die farbenprächtigen irisierenden Wolken. Gestern Abend konnten wir zum ersten Mal in diesem Jahr für wenige Minuten einige lohnenswerte Exemplare bewundern und aufnehmen.

  • Lokales Gewitter und amtliche Wetterwarnung des DWD

    Letztes Jahr im Juli hat der DWD sein Warnsystem bis auf Gemeindeebene ausgeweitet und damit die Qulaität seiner Warnungen deutlich verbessert. Einen Monat später gab der DWD die neue Version seiner WarnWetter-App heraus. Damit wurde nach der Internetwarnseite nun auch die App auf Warnungen für Gemeinden umgestellt. Eine tolle Sache, wie wir finden.

  • Aktuelle Wetterlage erschwert die Himmelsbeobachtung

    Ein umfangreiches Höhentief über Mittel- und Westeuropa gestaltet das Wetter in Deutschland kühl und wechselhaft. Das wirkt sich auch auf unsere Beobachtung astronomischer Ereignisse aus. Schwere Unwetter über Unterfranken haben gestern zahlreiche Keller und Straßen überflutet. Die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk (THW) befanden sich im Dauereinsatz.

  • Winterwetter in der zweiten Aprilhälfte

    Mit 8 °C war es heute Nachmittag (Ostersonntag) recht frisch. In den kommenden Tagen werden laut dem DWD die Temperaturen noch weiter sinken und es muss auch im Flachland mit Schnee, Graupelschauern und Frost gerechnet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte deshalb seine Kübelpflanzen im Außenbereich schützen.

  • Nicht vielversprechend – Osterwetter 2017

    Unser Foto zeigt die untergehende Sonne am Abend des Karfreitags um 19:52 Uhr. Der Hochdruckeinfluss schwächt sich jedoch ab. Am Samstag greift die Kaltfront eines von Dänemark zur südlichen Ostsee ziehenden Tiefs auf Bayern über.

  • Welttag der Meteorologie 2017

    Wie jedes Jahr steht der 23. März, der Welttag der Meteorologie, unter einem besonderen Thema, vorgegeben von der Internationalen Organisation für Meteorologie in Genf (WMO). Diesmal geht es um Wolken und ihre Bedeutung für Wetter und Klima. Wolken haben die Fantasie unserer Vorfahren schon immer beflügelt. Schließlich verhießen sie meist Regen und gute Ernten, manchmal…

  • Astronomischer Frühlingsanfang 2017

    Heute, am 20. März 2017, beginnt um 11:28 Uhr der astronomische Frühling. Laut der Wettervorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) soll es in Bayern zunächst noch viele Wolken geben. Vor allem im nördlichen Franken kann es etwas regnen, während es am Nachmittag im Alpenvorland sonnig und mild sein wird. Vor zwei Jahren sah es in unserer…

  • Intensives Abendrot

    Abendrot gilt nach der Bauernregel „Abendrot, gut Wetterbrot“ als Vorzeichen für schönes Wetter. In unseren Breiten trifft das oft auch zu, da die Wolken meist von Westen her übers Land ziehen. Die Rotfärbung wird durch die Streuung des Lichts der untergehenden bzw. untergegangenen Sonne an kleinen Partikeln in der Atmosphäre verursacht.

  • Mix aus Sonne, Gewitter, Hagel und Orkanböen am 9. März 2017 in Mainfranken

    Der 9. März 2017 hatte es wettermäßig in sich. Gegen 16:45 Uhr gab es Medienberichten zufolge in Kürnach im Landkreis Würzburg einen Tornado, die Polzei spricht von einer lokal begrenzten Windböe. An mehr als zwanzig Häusern entstanden Schäden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte am Nachmittag Unwetterwarnungen der Stufe 3 herausgegeben.

  • Bilanz nach dem Sturmtief Thomas

    Das Sturmtief „Thomas“ hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Unterfranken zu einer Vielzahl von Einsätzen der Polizei und der Feuerwehren geführt. Bei zwei Unfällen wurden Verkehrsteilnehmer leicht verletzt. Rückseitig der Kaltfront des ostwärts abgezogenen Sturmtiefs strömt heute von Nordwesten kältere Luft nach Bayern. Diese gelangt von Westen her schon bald unter Hochdruckeinfluss.