Der Zirkumzenitalbogen verläuft kreisförmig um den Himmelszenit herum, dabei ist aber maximal nur das der Sonne…
Beitrag lesenWetterphänomene
Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.

Nach dem Regen
Nach einem kräftigen Regenschauer kann sich die Natur selbst mitten im Sommer herbstlich zeigen.
Beitrag lesen
Haupt- und Nebenregenbogen
Die Farben des Regenbogens entstehen durch Brechung des Sonnenlichts in den Wassertropfen. So wie in einem…
Beitrag lesen
Alexanders dunkles Band
Auf unserem Foto erkennt man oberhalb des kräftigen Hauptregenbogens einen deutlich schwächeren Nebenregenbogen mit umgekehrter Farbfolge.…
Beitrag lesen
Übergang von der bürgerlichen zur nautischen Dämmerung
Im Dämmerungsverlauf lassen sich drei aufeinanderfolgende Phasen unterscheiden: die bürgerliche Dämmerung, bei der Lesen im Freien…
Beitrag lesen
Regenbogen mit schwachem Nebenregenbogen
Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges, farbiges Lichtband in einer von der Sonne…
Beitrag lesen
Der Zirkumzenitalbogen ist kein Regenbogen
Als wir heute Nachmittag diese Lichterscheinung sahen, war uns eines sofort klar, das konnte kein Regenbogen…
Beitrag lesen