Höfe und Kränze

Die Erscheinung der irisierenden Wolken ist eng mit den Kränzen und Höfen (Aureolen) verwandt, die man am einfachsten um den Mond herum beobachten kann. Sie werden ebenfalls durch Lichtbeugung an Wassertröpfchen hervorgerufen.

  • |

    Rechten Nebenmond mit dem Smartphone fotografiert

    Während einer Nachtwanderung am 5. November 2022 haben wir in einem Abstand von 22° rechts vom zunehmenden Mond erstmals einen Nebenmond beobachten können. Da wir weder Fotoapparat noch Stativ dabei hatten, blieb uns nichts anderes übrig, als eine Aufnahme freihändig, ohne weitere Hilfsmittel mit dem Smartphone zu probieren.

  • Goldener Henkel im August 2017

    Am Abend des 2. August und in der Nacht auf den 3. August 2017 war zwischen 20:30 Uhr und 02:15 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Filmempfindlichkeit bei der Mondfotografie

    Heute Abend erreicht der abnehmende Mond das letzte Viertel (abnehmender Halbmond). Da er aber bereits um 13:19 Uhr untergeht, haben wir ihn am 16.07.2017 in den frühen Morgenstunden mit unterschiedlichen ISO-Werten fotografiert.

  • Regenbogen, Sonne, Mond und Blitze

    Der gestrige Abend, die vergangene Nacht bis in die frühen Morgenstunden und der heutige Vormittag waren in Eisingen geprägt von nicht weniger als sechs zum Teil recht heftigen Gewittern mit enormen Windböen und Starkregen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab dementsprechend mehrere Unwetterwarnungen heraus.

  • Abnehmender Mond verschwindet hinter Wolken

    So zeigte sich am frühen Morgen des 15. Mai 2017 um 03:26 Uhr der abnehmende Mond am Südhimmel im Sternbild Schütze. Wenige Minuten später verschwand er dann auch schon wieder hinter den Wolken einer aus Richtung Südwesten heranziehenden Regenfront.

  • Mondbeobachtung unter widrigen Umständen

    Die Beobachtung des Goldenen Henkels am 6. Mai 2017 und die enge Begegnung von Mond und Jupiter vom 7. auf den 8. Mai 2017 fielen an unserem Standort witterungsbedingt aus. Vor und nach diesen Ereignissen boten sich uns für kurze Zeit Gelegenheiten, den Mond unter nicht ganz einfachen Umständen zu fotografieren. Mond und Jupiter standen…

  • Mond zieht nahe an Jupiter vorbei

    In der Nacht vom 10. auf den 11. April 2017 wanderte der fast volle Mond in einem Abstand von nur 1,1° am Gasriesen Jupiter vorbei. Es war dies die dritte enge Begegnung der beiden Gestirne, die wir in diesem Jahr beobachten konnten. In einer Fotostrecke haben wir Ausschnitte der Annäherung im Bild festgehalten.

  • Mond begegnet Jupiter und Spica

    Gestern Abend, 14. März 2017, konnte man am Osthimmel eine hübsche Konstellation von Mond, Jupiter und Spica sehen. In vielen Teilen Deutschlands, so auch an unserem Standort, war es aber bewölkt und man musste etwas Geduld aufbringen, um das Ereignis fotografieren zu können.

  • Mond trifft Regulus

    Am 10. März 2017 näherte sich vor Mitternacht der zu etwa 97% beleuchtete zunehmende Mond bis auf ca. 1° an Regulus, dem Hauptstern im Sternbild Löwe (Leo). Das entspricht etwa zwei Vollmonddurchmessern. Durchziehende Wolken haben unseren Bildern einen ganzen besonderen Reiz gegeben.

  • Vollmondnacht mit Sturmtief Egon

    Sturmtief Egon zieht über Bayern und leitet einen nachhaltigen Kaltluftvorstoß ein. Kurz nach 01:30 Uhr haben wir uns mit dem Fotostativ ins Freie gewagt und konnten die ersten eindrucksvollen Bilder vom beginnenden Sturm während der längsten Vollmondnacht des Jahres einfangen.