Höfe und Kränze

Die Erscheinung der irisierenden Wolken ist eng mit den Kränzen und Höfen (Aureolen) verwandt, die man am einfachsten um den Mond herum beobachten kann. Sie werden ebenfalls durch Lichtbeugung an Wassertröpfchen hervorgerufen.

Zunehmender Mond am 10. Oktober 2016 um 21:55 Uhr

Zunehmender Mond mit randnahem Mare Crisium

Heute Abend konnten wir den zunehmenden Mond kurz nach 21:45 Uhr am SSW-Himmel mit einem verwaschenen Hof beobachten. Er befand sich gut 22° über dem Horizont im Sternbild Steinbock.

Mond hinter Wolken - 16. September 2016, 03:18 Uhr

Halbschatten-Mondfinsternis 2016 unsichtbar hinter Wolken

Heute Abend erreicht der Mond um 21:05 Uhr die Vollmondstellung. Gleichzeitig findet eine nicht gerade spektakuläre Halbschattenmondfinsternis statt. Soweit das Wetter eine Beobachtung zulässt, kann man versuchen, die Finsternis zumindest fotografisch zu dokumentieren.

Die Sonne am 4. Juli 2016 um 20:21 Uhr

Am 4. Juli 2016 ist Neumond – Erde im Aphel

Heute Nachmittag erreichte der Mond gegen 13 Uhr die Neumondstellung. Er befand sich für uns unsichtbar in der Nähe der Sonne am Taghimmel. Heute Abend passierte die Erde mit rund 152,1 Millionen Kilometern Abstand von der Sonne den sonnenfernsten Punkt (Aphel) ihrer Umlaufbahn.

Saturn und Mond am 19. Juni 2016 um 01:41 Uhr

Zunehmender Mond zieht an Saturn vorbei

In den frühen Morgenstunden kam es heute zu einer nahen Begegnung des zunehmenden Mondes und des Ringplaneten Saturn. Gegen 03:15 Uhr war die Annäherung mit ungefähr 2,1° am nächsten. Am kommenden Montag erreicht der Mond die Vollmondstellung.

Jupiter und Mond mit Kränzen am 18. April 2016 um 00:04 Uhr

Bunte Kränze um den Mond

Nach einem trüben und teilweise verregneten Sonntag war zunächst nicht damit zu rechnen, dass wir am Abend und in der Nacht vom 17. auf den 18. April 2016 den Mond überhaupt beobachten können.

Vollmond am 23. März 2016 um 21:14 Uhr

Vollmondnacht mit Jupiter

Unser Erdtrabant erreichte heute Nachmittag um 13:00 Uhr die Vollmondstellung. Während des Mondaufgangs um 18:50 Uhr war es an unserem Standort noch bewölkt. Ab 21:00 Uhr konnten wir mit unserer Beobachtung beginnen.

Sonne hinter irisierenden Wolken am 24. September 2015 um 17:03 Uhr

Sonne hinter irisierenden Wolken

Irisierende Wolken sind perlmuttfarben leuchtende Wolkenteile. Diese Erscheinung tritt vor allem an den Rändern von sich optisch in der Nähe der Sonne befindenden Wolken auf.

Mond mit verwaschenem Hof am 29. August 2015 um 21:41 Uhr

Die irisierenden Wolken am Mond

In unserem Beitrag vom 27. August 2015 haben wir uns mit den irisierenden Wolken am Taghimmel befasst. In unserem heutigen Beitrag zeigen wir eine verwandte Erscheinung am Nachthimmel. Die Bilder haben wir in der Vollmondnacht am 29. August 2015 aufgenommen.