Jupiter

Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne aus. Er ist nicht nur der schwerste, sondern mit einem Durchmesser von 142.984 km (äquatorial) auch der größte Planet unseres Sonnensystems. Nach Sonne, Mond und Venus ist er das vierthellste Objekt am Himmel. Er zählt zu den Gasplaneten (Gasriesen). Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden. Jupiter hat ein sehr schwach ausgeprägtes Ringsystem, das schon seit der Pioneer-11-Mission 1974 vermutet wurde und 1979 von Voyager 1 erstmals fotografiert werden konnte. Außer den hellen und dunklen äquatorparallelen Wolkenbändern fällt an Jupiter vor allem der Große Rote Fleck auf (GRF). Der GRF ist ein riesiger ovaler Antizyklon. Der GRF wurde im Jahr 1664 erstmals von dem englischen Naturforscher Robert Hooke beschrieben. Aufgrund seiner Größe ist der GRF bereits in Amateurteleskopen sichtbar.

  • Überflug der ISS am 20. September 2019

    Am 20. September 2019 flog die Internationale Raumstation ISS in nur geringer Höhe oberhalb der beiden Planeten Jupiter und Saturn vorbei, bevor sie im Erdschatten verschwand.

  • Mond begegnet Jupiter am Abendhimmel

    Am Freitagabend, 28. Juli 2017, kam es am Westhimmel zu einer engen Begegnung unseres Erdtrabanten mit dem Planeten Jupiter. Gegen 21:50 Uhr konnten wir für wenige Minuten eine Wolkenlücke nutzen und das Ereignis beobachten und fotografieren.

  • ISS begegnet Jupiter

    Am 25. Mai 2017 war Neumond und in Eisingen bot sich uns am Abend bereits vor Sonnenuntergang ein klarer, wolkenloser Himmel. Vergangene Nacht kam es zu insgesamt vier Überflügen der Internationalen Raumstation (ISS).

  • Vollmondnacht im Mai 2017

    Nach dem Sonnenuntergang am 10. Mai 2017 bildete sich kurz nach 21:15 Uhr am Westhimmel ein wunderschönes, intensives Abendrot, während am Südosthimmel der volle Mond allmählich aufstieg. Hoch im Süden strahlte unbeeindruckt vom Mondlicht der rund -2,4 mag helle Planet Jupiter.

  • Mondbeobachtung unter widrigen Umständen

    Die Beobachtung des Goldenen Henkels am 6. Mai 2017 und die enge Begegnung von Mond und Jupiter vom 7. auf den 8. Mai 2017 fielen an unserem Standort witterungsbedingt aus. Vor und nach diesen Ereignissen boten sich uns für kurze Zeit Gelegenheiten, den Mond unter nicht ganz einfachen Umständen zu fotografieren. Mond und Jupiter standen…

  • Mond und Sternhimmel am 5. Mai 2017

    Das Wetter ist einfach unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Während man gestern noch glaubte, die Welt ginge unter, bot sich uns heute Abend ein glasklarer, wolkenloser Sternhimmel mit strahlend hellem Mond. Unser Erdtrabant bietet in den nächsten beiden Tagen zwei Ereignisse, bei denen sich eine Beobachtung auf alle Fälle lohnt.

  • Mond zieht nahe an Jupiter vorbei

    In der Nacht vom 10. auf den 11. April 2017 wanderte der fast volle Mond in einem Abstand von nur 1,1° am Gasriesen Jupiter vorbei. Es war dies die dritte enge Begegnung der beiden Gestirne, die wir in diesem Jahr beobachten konnten. In einer Fotostrecke haben wir Ausschnitte der Annäherung im Bild festgehalten.