Pflanzen

Als Pflanzen werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben. Pilze und Bakterien, die man früher auch zu den Pflanzen zählte, sind heute ausgeschlossen.

  • Winterschneeball treibt erste Blüten

    Seit Tagen gehen unsere astronomischen Aktivitäten gegen Null. Aufgrund des trüben und ungemühtlichen Novemberwetters macht Himmelsbeobachtung kaum Sinn. Nach dem ersten Frost und dem ersten Schnee am 12. November erwarten wir in den nächsten Tagen steigende Temperaturen. Ab 21. November strömt mit der Warmfront eines Tiefs über den Britischen Inseln für ein paar Tage milde Atlantikluft nach Bayern.

  • Badewetter mitten im Oktober – ISS-Überflug am Abend

    Am 14. Oktober hat der goldene Oktober in Mainfranken Einzug gehalten. Bei 21 °C konnten wir uns eines wolkenlosen Himmels erfreuen. Nach getaner Gartenarbeit ließen wir im Pool die Seele baumeln. Knapp eine Stunde nach dem Sonnenuntergang warteten wir gespannt auf einen der letzten Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) am Abendhimmel im Oktober.

  • Am Wochenende erwarten wir den goldenen Oktober 2017

    Seit Tagen wird er in den Wetterberichten angekündigt, der goldene Oktober 2017. Am kommenden Wochenende dürfte er vor allem Baden-Württemberg und Südbayern beglücken. Bei uns in Mainfranken haben wir heute noch nicht viel davon verspürt und auch morgen, am Freitag den 13. Oktober dürfte es bei uns eher bewölkt sein. Vielleicht klappt’s ja doch noch am Samstag und Sonntag.

  • Dauerregen in Mainfranken

    Vom Hochsommer ist am 26. Juli 2017 in unserem Garten rein gar nichts mehr zu sehen. Das Außenthermometer zeigt 15 °C an und es regnet und regnet. Seit zwei Tagen herrscht in der Region Mainfranken ergiebiger Dauerregen.

  • Aprilfrost sorgt nicht nur Obstbauern und Winzer

    In der Nacht vom 19. auf den 20. April 2017 kam es in Mainfranken verbreitet zu Frost. In den frühen Morgenstunden zeigte unser Thermometer -4 °C an. Zu Recht sorgen sich Obstbauern, Winzer und Hobbygärtner um Blüten und Pflanzen. Noch lassen sich die Schäden an der Blütenpracht in unserem Garten nicht abschätzen.

  • Erster Sprung ins kühle Nass

    Pünktlich zu Beginn der Kirschblüte 2017 haben wir am 4. April die Badesaison eröffnet. Sicherlich hat uns der erste Sprung ins kühle Nass einiges an Überwindung abverlangt, aber dem Körper haben die frischen 14 bis 15 °C gut getan.

  • Die Wilde Karde im Licht der aufgehenden Sonne

    Heute Morgen hatte es an unserem Standort -4 °C. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit bildete sich zum Leid der Autofahrer in Bodennähe Reif, der sich nur schwer von den Scheiben der Kraftfahrzeuge entfernen ließ.