Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Lokales Gewitter und amtliche Wetterwarnung des DWD

    Letztes Jahr im Juli hat der DWD sein Warnsystem bis auf Gemeindeebene ausgeweitet und damit die Qulaität seiner Warnungen deutlich verbessert. Einen Monat später gab der DWD die neue Version seiner WarnWetter-App heraus. Damit wurde nach der Internetwarnseite nun auch die App auf Warnungen für Gemeinden umgestellt. Eine tolle Sache, wie wir finden.

  • Mond und Sternhimmel am 5. Mai 2017

    Das Wetter ist einfach unberechenbar und immer wieder für eine Überraschung gut. Während man gestern noch glaubte, die Welt ginge unter, bot sich uns heute Abend ein glasklarer, wolkenloser Sternhimmel mit strahlend hellem Mond. Unser Erdtrabant bietet in den nächsten beiden Tagen zwei Ereignisse, bei denen sich eine Beobachtung auf alle Fälle lohnt.

  • Aktuelle Wetterlage erschwert die Himmelsbeobachtung

    Ein umfangreiches Höhentief über Mittel- und Westeuropa gestaltet das Wetter in Deutschland kühl und wechselhaft. Das wirkt sich auch auf unsere Beobachtung astronomischer Ereignisse aus. Schwere Unwetter über Unterfranken haben gestern zahlreiche Keller und Straßen überflutet. Die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk (THW) befanden sich im Dauereinsatz.

  • Aprilfrost sorgt nicht nur Obstbauern und Winzer

    In der Nacht vom 19. auf den 20. April 2017 kam es in Mainfranken verbreitet zu Frost. In den frühen Morgenstunden zeigte unser Thermometer -4 °C an. Zu Recht sorgen sich Obstbauern, Winzer und Hobbygärtner um Blüten und Pflanzen. Noch lassen sich die Schäden an der Blütenpracht in unserem Garten nicht abschätzen.

  • Abnehmender Mond am 20. April am Morgenhimmel

    Gestern, 19. April 2017, erreichte der abnehmende Mond zur Mittagszeit das letzte Viertel. Wir haben ihn uns heute Morgen kurz vor 06:00 Uhr angeschaut. Am Abend des 28. April 2017 bedeckt die schmale Sichel des zunehmenden Mondes kurz vor Sonnenuntergang den Stern Aldebaran.

  • Winterwetter in der zweiten Aprilhälfte

    Mit 8 °C war es heute Nachmittag (Ostersonntag) recht frisch. In den kommenden Tagen werden laut dem DWD die Temperaturen noch weiter sinken und es muss auch im Flachland mit Schnee, Graupelschauern und Frost gerechnet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte deshalb seine Kübelpflanzen im Außenbereich schützen.

  • Nicht vielversprechend – Osterwetter 2017

    Unser Foto zeigt die untergehende Sonne am Abend des Karfreitags um 19:52 Uhr. Der Hochdruckeinfluss schwächt sich jedoch ab. Am Samstag greift die Kaltfront eines von Dänemark zur südlichen Ostsee ziehenden Tiefs auf Bayern über.

  • Merkur in günstiger Abendsichtbarkeit

    Heute Abend, am 24. März 2017, hatte es das Wetter gut mit uns gemeint und so konnten wir Merkur unter günstigen Bedingungen in der Abenddämmerung am Westhimmel beobachten. Obwohl er mit -0,9 mag etwas lichtschächer als gestern Abend war, brauchten wir zum Auffinden keinen Feldstecher.

  • Merkur im Perihel

    Seit einigen Tagen kann man Merkur in der Dämmerung am Westhimmel sehen. Es ist dies die einzige günstige Abendsichtbarkeit des Planeten in diesem Jahr. Heute Nachmittag erreichte Merkur seinen sonnennächsten Bahnpunkt.