Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Mond begegnet Saturn am Südhimmel

    Vergangene Nacht kam es zu einer nicht gerade spektakulären Begegnung des Erdmondes mit dem Planeten Saturn. Gegen 04:00 Uhr wurde der geringste Abstand erreicht und die beiden trennten knapp 2 Grad, was etwa 4 Vollmonddurchmessern entspricht.

  • Junivollmond in Erdferne – Kleinster Vollmond 2017

    Am Nachmittag des 9. Juni 2017 erreicht der Mond um 15:10 Uhr die Vollmondphase. Aufgrund seiner diesmal recht großen Entfernung von der Erde wird es der kleinste Vollmond der nächsten zwölf Jahre sein. Wir haben unseren Erdtrabanten bereits in der vergangenen Nacht am wolkenfreien Südhimmel beobachtet und fotografiert.

  • Goldener Henkel im Juni 2017

    Am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, war zwischen 00:45 Uhr und 03:40 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Zunehmender Mond begegnet Regulus

    Der zunehmende Mond näherte sich am Abend des 31. Mai 2017 dem Stern Regulus. Die nächste Annäherung fand um 22 Uhr statt. Wir haben die beiden Gestirne gegen 22:30 Uhr fotografiert. Der Abstand des zu 42% beleuchteten Mondes zum 1,4 mag hellen Hauptstern im Löwen betrug rund 1,9°. Die Himmelsobjekte standen zu dieser Zeit knapp…

  • ISS begegnet Jupiter

    Am 25. Mai 2017 war Neumond und in Eisingen bot sich uns am Abend bereits vor Sonnenuntergang ein klarer, wolkenloser Himmel. Vergangene Nacht kam es zu insgesamt vier Überflügen der Internationalen Raumstation (ISS).

  • Die ISS passiert das Sommerdreieck

    In der Nacht am 18. Mai 2017 haben wir uns in den frühen Morgenstunden den ersten von zwei Überflügen der Internationalen Raumstation (ISS) angeschaut. Er fand von 02:24 Uhr bis 02:29 Uhr statt.

  • Wann geht die Sonne unter?

    Nicht die Sonne geht unter, sondern wir als Betrachter werden aufgrund der Erdrotation auf der Erde bewegt und sehen die Sonne am Horizont verschwinden. Umgekehrt ist es beim Sonnenaufgang. Die Begriffe haben sich aus der Denkweise des geozentrischen Weltbildes entwickelt.

  • Abnehmender Mond verschwindet hinter Wolken

    So zeigte sich am frühen Morgen des 15. Mai 2017 um 03:26 Uhr der abnehmende Mond am Südhimmel im Sternbild Schütze. Wenige Minuten später verschwand er dann auch schon wieder hinter den Wolken einer aus Richtung Südwesten heranziehenden Regenfront.