Archive

Saturn am 04. Juni 2015 um 22:49 Uhr

Saturn am 4. Juni 2015 im Sternbild Waage

Der gestrige Fronleichnamstag war vom Wetter her in diesem Jahr der wahrscheinlich schönste in unserer Region. Ab dem Nachmittag bis in die Nacht hinein war kein Wölkchen am Himmel zu sehen und mit 26 °C war es wesentlich angenehmer als bei den heutigen 30 °C, die sich am besten im Wasser aushalten ließen.

Obere Lichtsäule am 30. Mai 2015 um 21:02 Uhr

Lichtsäule bei Sonnenuntergang am 30. Mai 2015

Seit Tagen ist es in Mainfranken bewölkt und recht windig, teilweise gab es Regenschauer. Bei Temperaturen am Tag um die 15 °C, so auch heute, fällt es einem schwer, zu glauben, dass in zwei Tagen der meteorologische Sommer beginnt.

Goldener Henkel am Mond - 29. Mai 2015 um 00:01 Uhr - mit Ausschnittsvergrößerung

Goldener Henkel im Mai 2015

Vom 28. auf den 29. Mai 2015 war zwischen 19:00 Uhr und 03:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

Hummel auf Blüte der Hunds-Rose (Rosa canina) - 28. Mai 2015

Blüten der Hunds-Rose

Die Hunds-Rose (Rosa canina) – eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) – ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Art der Gattung Rosen (Rosa) in Mitteleuropa. Ihre Blüten sind nur wenige Tage geöffnet. Aus ihnen entstehen die als Hagebutten bekannten Früchte.

Reife Blüte des Klatschmohns (Papaver rhoeas) im Kreise noch geschlossener Blütenkapseln - 22. Mai 2015

Blüte des Klatschmohns

Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) oder Mohnblume ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er wächst auf Äckern, Wegen, auf Schuttplätzen und in Gärten. Er bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden.

Zunehmender Mond am Taghimmel - 21. Mai 2015, 17:54 Uhr

Der Mond am Tag- und Nachthimmel

Haben Sie schon einmal versucht, die Mondsichel am strahlend blauen Taghimmel zu finden? Wir haben das heute Nachtmittag einmal probiert – drei Tage nach Neumond. Dieses Vorhaben ist gar nicht so einfach, wie man vielleicht denkt und ein guter Augentest obendrein.

Lichtstarke rechte Nebensonne am 18. Mai 2015 um 20:03 Uhr am Westhimmel

Beobachtung von Halos

Vor drei Tagen haben wir im Blog über unsere Beobachtung einer linken Nebensonne berichtet. Bereits einen Tag später konnten wir während unserer Wetterbeobachtungen das Pendant dazu, eine rechte Nebensonne am Westhimmel von Eisingen fotografieren. Tags darauf kam der Wetterumschwung und es wurde kühler, sehr windig und heute auch etwas regnerisch.

Männchen der Gemeinen Wespenschwebfliege (Chrysotoxum cautum) auf Blatt einer chinesischen Zaubernuss (Hamamelis mollis)

Gemeine Wespenschwebfliege

Dieses Exemplar der Gemeinen Wespenschwebfliege (Chrysotoxum cautum) hat sich heute Abend auf einem Blatt unserer chinesischen Zaubernuss (Hamamelis mollis) niedergelassen, um die letzten Sonnenstrahlen vor dem bevorstehenden Wetterumschwung einzufangen und sich noch einmal so richtig aufzuheizen.

Linke Nebensonne am 17. Mai 2015 um 20:37 Uhr

Beobachtung von Halos

Heute Abend konnte man am Westhimmel von Eisingen, knapp über dem Horizont, eine deutlich ausgeprägte linke Nebensonne beobachten. Als Nebensonnen bezeichnet man helle Lichtflecken, die rechts und links der Sonne auftreten können.